Unser Sortiment
Süsswein
Produkte filtern
–
Qualitativ hochwertiger, edelsüsser Wein entsteht immer in einem natürlichen Verfahren. Zucker wird in den Traubenbeeren konzentriert. Hierbei können, vom Klima abhängig, drei unterschiedliche Wege gewählt werden: Edelfäule, durch einen Schimmelpilz hervorgerufen (Botrytis cinerea), durch verarbeiten von gefrorenem Traubengut oder Trocknen reifer Trauben entweder am Weinstock oder nach der Lese. Die Süsse eines Weines wird vom unvergorenen Zucker bestimmt. Diese bleibt, nach erfolgter Gärung, im Wein.Gesamteindruck: Aromabetonter Süsswein
In ihrem Winterquartier in Südwestfrankreich angekommen, geniessen die Drosseln, les grives, die süssen Trauben. Der warme Südwind, der von den Pyrenäen her weht, erlaubt es den Winzern, die Lese bis Ende November oder sogar bis in den Dezember hinauszuzögern. Die Beeren werden zu Trockenbeeren. Der grosse Unterschied zwischen den warmen Tages- und kühlen Nachttemperaturen fördert die Aromabildung und die Überreife. Am Stock getrocknet, zeigt sich der Gros Manseng von seiner süssesten, zartesten und vielschichtigsten Seite. Der Wein wird vegan vinifiziert. vinifiziert.
Als Wein wird der Moscato d‘Asti häufig mit dem Asti Spumante gleichgestellt. Der Traubensaft wird unmittelbar nach dem Pressen gekühlt und filtriert. Bei Bedarf wird die Gärung angesetzt. Er wird in geschlossenen Edelstahltanks vergoren. Dem Most wird Reinzuchthefe zugeführt. Von nun an ist alles Sache der Erfahrung und des Fingerspitzengefühls. Es geht darum, den idealen Moment des Abstoppens nicht zu verpassen, denn der Moscato d‘Asti soll etwa 4,5 bis 5,5 Volumenprozent Alkohol und einen Kohlensäuredruck von rund 1,5 bar aufweisen (Perlwein).
Als Wein wird der Moscato d‘Asti häufig mit dem Asti Spumante gleichgestellt. Der Traubensaft wird unmittelbar nach dem Pressen gekühlt und filtriert. Bei Bedarf wird die Gärung angesetzt. Er wird in geschlossenen Edelstahltanks vergoren. Dem Most wird Reinzuchthefe zugeführt. Von nun an ist alles Sache der Erfahrung und des Fingerspitzengefühls. Es geht darum, den idealen Moment des Abstoppens nicht zu verpassen, denn der Moscato d‘Asti soll etwa 4,5 bis 5,5 Volumenprozent Alkohol und einen Kohlensäuredruck von rund 1,5 bar aufweisen (Perlwein).Gesamteindruck: Trinkfreudiges, verführerisches Desserterlebnis.
Die Farbe des Vino di Uve Stramature Bianco "Pajass" kommt kommt von der Sonne und dem Land auf welchem die Moscato Rebstöcke stehen. Die Moscato-Trauben werden im September von Hand geerntet und zum Trocknen (Appassimento) bis Ende November in kleine Holzkisten gelegt. Die Trauben werden entrappt, gepresst und die alkoholische Gärung erfolgt 20 Tage lang. Anschliessend darf der Wein seine langsame Gärung in 225-Liter-Eichenfässern für weitere 6 Monate fortsetzen."Gesamteindruck: Ein ausgezeichneter süsser Meditationswein.
Der „Recioto“ ist eine Spezialität des Valpolicellas. Der Name stammt vom Wort „rece“, womit die „Ohren“ der Trauben (gilt als der beste Teil der Traube) bezeichnet werden. Für die Recioto-Bereitung werden nur ausgewählte, gesunde und reife Beeren verarbeitet. Sie werden in trockene, gut durchlüftete Räume auf Holzroste ausgelegt. Nach etwa 6 - 7 Wochen erfolgt die Kelterung. Der süsse Dessertwein wird vorzeitig, d.h. bevorer ganz durchgegoren ist, abgezogen und filtriert. Auf diese Weise bleibt der noch vorhandene Restzuckeranteil im Wein.Gesamteindruck: Opulent, konzentriert und zentriert, süss, ohne klebrig zu wirken.
Brachetto ist das leichte, rote Pendant zum Moscato d‘Asti. Die Farbe und das expressive Bukett erinnern an Erdbeeren. Der Herstellungsprozess ist ähnlich wie beim bekannteren Moscato. Der Most wird langsam heruntergekühlt, um die Gärung abzustoppen. Nahe an 0° kann der Traubensaft über längere Zeit gelagert werden. In geschlossene Gärtanks umgepumpt, wird die Gärung in Gang gebracht. Zwischen 5.0 und 6.0% vol. Alkohol wird sie gestoppt, sodass eine markante Süsse erhalten bleibt. Ein prickelnder, süsser, leichter Rotwein mit wenig Alkohol verlässt den Keller.Gesamteindruck: Üppig, verführerisch - überraschend anders
Die Traubensorte, die in Italien im südlichen Piemont wächst, gibt dem Wein den Namen. Brachetto ist das leichte, rote Pendant zum Moscato d‘Asti. Der Herstellungsprozess ist ähnlich wie beim bekannteren Moscato. Der Most wird langsam heruntergekühlt, um die Gärung abzustoppen. Nahe an 0° kann der Traubensaft über längere Zeit gelagert werden. In geschlossene Gärtanks umgepumpt, wird die Gärung in Gang gebracht. Zwischen 5.0 und 6.0% vol. Alkohol wird sie gestoppt, sodass eine markante Süsse erhalten bleibt. Ein prickelnder, süsser, leichter Rotwein mit wenig Alkohol.Gesamteindruck: Üppig, verführerisch - überraschend anders.
Dieser Süsswein wird aus getrockneten Brachetto-Trauben hergestellt. Die Trauben wachsen in den Weinberge des Weinguts in der Gemeinde Neviglie. Die Böden sind mit kalkhaltigen Mergelstein versetzt und die Ernte findet Anfang September statt. Die Brachetto-Traube wird von Roberto Sarotto nur noch zu Süsswein verarbeitet und ist eine kleine Produktion.Gesamteindruck: Ein sortentypischer Dessertwein der Freude macht.
Jeden Herbst warten die Winzer der Gemeinde Sauternes und der vier angrenzenden Ortschaften sehnlich darauf, dass sich der Edelschimmel, Botrytis Cinerea, zeigt. Denn er kommt nicht jedes Jahr. Und wenn, kann er auch die gefürchtete Graufäule mitbringen. Deshalb hoffen die Winzer auf perfekte Bedingungen: Die Nebel, die dank des kalten Flüsschens Ciron, das in die wärmere Garonne fliesst, entstehen, befeuchten in der Nacht die Trauben. Bleibt hingegen der Nebel aus, macht sich auch der Schimmel rar.Gesamteindruck: Aromatisches Trinkerlebnis, das Spass macht.
In ihrem Winterquartier in Südwestfrankreich angekommen, geniessen die Drosseln, les grives, die süssen Trauben. Der warme Südwind, der von den Pyrenäen her weht, erlaubt es den Winzern, die Lese bis Ende November oder sogar bis in den Dezember hinauszuzögern. Die Beeren werden zu Trockenbeeren. Der grosse Unterschied zwischen den warmen Tages- und kühlen Nachttemperaturen fördert die Aromabildung und die Überreife. Am Stock getrocknet, zeigt sich der Petit Manseng von seiner süssesten, zartesten und vielschichtigsten Seite.Gesamteindruck: Ausgewogen, vielschichtig, süss mit frischem Säureelement.
Die Rebstöcke wurzeln an Hanglagen mit lehm- und kalkhaltigen Plateaus. Die überreifen Trauben werden in 3 Durchgängen von Hand gelesen. Direkt danach, werden diese gepresst und der Saft in 400-Liter-Fässer aus französischer Eiche gefüllt. Die Gärung erfolgt zwischen 16 und 18°C, durch die hohe Zuckerkonzentration findet diese nur langsam statt. Wenn das geschmackliche Gleichgewicht erreicht ist, wird die Gärung gestoppt und der Wein gefiltert. Anschliessend wird der Wein wieder in Fässer gefüllt und weitere 12 Monate gereift.Gesamteindruck: Ein Wein mit gewisser Frische, verführerischer Süsse und Ausgewogenheit.
Die Prädikatsweine sind die höchste Qualitätsstufe. Die Restsüsse von Prädikatsweinen darf ausschliesslich durch Gärungsstillstand oder durch Gärungsunterbrechung, nicht aber durch Süssreserve, erlangt werden, d.h. sie dürfen nicht angereichert werden.Gesamteindruck: Edelsüsser, goldener Nektar.
Als Wein wird der Moscato d‘Asti häufig mit dem Asti Spumante gleichgestellt. Der Traubensaft wird unmittelbar nach dem Pressen gekühlt und filtriert. Bei Bedarf wird die Gärung angesetzt. Er wird in geschlossenen Edelstahltanks vergoren. Dem Most wird Reinzuchthefe zugeführt. Von nun an ist alles Sache der Erfahrung und des Fingerspitzengefühls. Es geht darum, den idealen Moment des Abstoppens nicht zu verpassen, denn der Moscatod‘Asti soll etwa 4,5 bis 5,5 Volumenprozent Alkohol und einen Kohlensäuredruck von rund 1,5 bar aufweisen (Perlwein).Gesamteindruck: Trinkfreudiges, verführerisches Desserterlebnis.
Noch Fragen?
Kontaktformular