Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Menü
Beschreibung

Produktinformationen "Elena Barbera d' Alba DOC"

Der Wein ist Roberto Sarottos Tochter Elena gewidmet. Sarotto erklärt, dass in diesem Wein seine Philosophie am besten zum Ausdruck komme: Die Vinifikation der besten Trauben, handverlesen. Die Gärtemperatur wird streng kontrolliert. In der Stille des Kellers ruht der junge Wein in den Barriques. Vor der Füllung fügen sich die unterschiedlichen Weine im Edelstahl zu einer Einheit zusammen. Ohne Klärung, nicht filtriert wird der junge Wein auf die Flasche gezogen. Der Elena zeichnet sich durch beeindruckende Komplexität und einen hohen Extrakt aus.

Gesamteindruck: Noch jugendlicher, kräftiger Wein mit aromatischen Finale.

Eigenschaften
Land: Italien
Geht Mit: Fleisch, Pasta, Vegetarisch
Genussreife: ab 2024
Region: Piemonte
Trinktemperatur: 16 - 18°C
Vegans: Nein
Verschlusstyp: DIAM
Traube: Barbera
Auszeichnungen: Gambero Rosso 3 Bicchieri, Luca Maroni Vini Italiani
Jahrgang: 2022
Winzer & Weingut: Roberto Sarotto
Flaschengrösse: 75 cl
Alkoholgehalt: 16%
Ausbau: Barrique
Marke: Elena
"Die Familie Sarotto blickt auf eine über 200-jährige Tradition im Weinbau zurück, ansässig in Neviglie im Piemont. Bereits im frühen 19. Jahrhundert exportierten sie ihre Weine nach England. In den 1950er-Jahren begannen sie mit der eigenen Weinabfüllung nach Jahren als Traubenlieferant. Heute werden die Trauben von 50 Hektar Rebfläche zu exzellenten Weinen verarbeitet, wobei 40% davon Rotweine sind. Roberto Sarotto ist besonders von autochthonen und internationalen Rebsorten begeistert. Sein Motto lautet: "Gute Weine entstehen im Weinberg und entwickeln sich im Keller weiter".
Gambero Rosso 3 Bicchieri; 99 aus 100 | Luca Maroni Vini Italiani
Bewertungen
0

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Unsere Neuheiten

Réaumur Fendant AOC Valais
Réaumur - die fast vergessene Temperaturskala wurde 1730 von dem französischen Naturforscher René-Antoine Ferchault de Réaumur (1683-1757) entwickelt. Sie war bis ins 19. Jahrhundert recht verbreitet und wurde auch von Winzern genutzt. Im Zusammenhang mit Wein spielt die Linie stark auf das Wort "Mur", also die typischen Trockensteinmauern in den Steillagen der Weinberge im Wallis an. Neben Stabilität sind die Mauern besonders wichtig, um die Sonnenwärme für die kühlen Bergnächte zu speichern.Gesamteindruck: Idealer Apéritifwein - die dezente Herbe wirkt appetitanregend und erfrischend.
Barque du Léman Aigle Chasselas AOC Chablais
Barque du Léman ist der Name eines speziellen Bootstyps auf dem Genfersee (Lac Léman). Ein traditionelles Segelboot, das mit seinem Lateinersegel eine sehr charakteristische Form hat und zu einem ikonischen Bild des Waadtlandes und des Lac Léman geworden ist.
Réaumur Fendant AOC Valais
Réaumur - die fast vergessene Temperaturskala wurde 1730 von dem französischen Naturforscher René-Antoine Ferchault de Réaumur (1683-1757) entwickelt. Sie war bis ins 19. Jahrhundert recht verbreitet und wurde auch von Winzern genutzt. Im Zusammenhang mit Wein spielt die Linie stark auf das Wort "Mur", also die typischen Trockensteinmauern in den Steillagen der Weinberge im Wallis an. Neben Stabilität sind die Mauern besonders wichtig, um die Sonnenwärme für die kühlen Bergnächte zu speichern.Gesamteindruck: Idealer Apéritifwein - die dezente Herbe wirkt appetitanregend und erfrischend.
Barque du Léman Mont-sur-Rolle Chasselas La Côte AOC
Barque du Léman ist der Name eines speziellen Bootstyps auf dem Genfersee (Lac Léman). Ein traditionelles Segelboot, das mit seinem Lateinersegel eine sehr charakteristische Form hat und zu einem ikonischen Bild des Waadtlandes und des Lac Léman geworden ist.