Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Menü
1950er_Brogebude_2

Weinkultur seit 1837

Über 188 Jahre Weinkultur

Als Familienunternehmen aus Meggen gehören wir heute zu den führenden Weinimporteuren der Schweiz.

Die im Jahr 1830 erbaute Gotthardstrasse hat für die Region Luzern den Weg nach Süden geöffnet. Zusammen mit seinen vier Söhnen gründet Jost Scherer das Weinhandelshaus «Gebrüder Scherer» in Meggen und beginnt mit dem Import von Weinen aus Italien invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua

Gemeinsam noch erfolgreicher – unter diesem Motto schliessen sich die Firmen «Gebrüder Scherer» und «Bühler Gugger & Cie» zusammen und gründen das Unternehmen «Bühler, Scherer & Gugger». Sehr schnell wird die Firma zu einem der wichtigsten Weinimporteure der Schweiz.

Mit einem Aktienkapital von 500'000 Franken vollzieht die Firma den Wandel von der Kommanditgesellschaft zur AG. Der neue Firmenname lautet «Wein-Import Scherer & Bühler AG».

Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs entwickeln sich die Geschäfte mit spanischen Weinen sehr positiv. Um permanent in den wichtigsten Weinanbaugebieten vor Ort zu sein, gründet das Unternehmen Filialen in Villafranca de Penedes und Tarragona (Spanien) sowie in Barletta (Italien) und Sète (Südfrankreich).

Die weltweite Wirtschaftskrise, aber auch Einschränkungen für den Import von ausländischen Weinen und staatliche Auflagen zur Absatzförderung einheimischer Weine drücken den Umsatz in den 20er-Jahren. Kluge Planung und die Suche nach neuen Märkten für Im- und Export helfen, diese Schwierigkeiten zu meistern.

Das 100-jährige Firmenjubiläum wird im Schatten der düsteren politischen Ereignisse in Europa gefeiert. Trotzdem bleiben Weinproduzenten in Italien, Spanien und Frankreich auch in den kommenden Jahren die Hauptlieferanten.

Der Vertrieb wird von Fass- auf Flaschenabfüllungen umgestellt – eine Entscheidung mit weitreichenden Konsequenzen. Neue Lagergebäude werden errichtet, moderne Chromstahltanks und die erste vollautomatische Abfüllstrasse werden installiert.

Das Geschäft floriert. Mit einer zweiten vollautomatischen Abfüllanlage wird die Leistung auf bis zu 10'000 Flaschen pro Stunde erhöht.

Die Wirtschaft ist im Wandel. Scherer & Bühler AG knüpft neue Kontakte in der internationalen Weinwirtschaft und agiert zunehmend global. Auch Weine aus Nord- und Südamerika, Australien, Neuseeland und Südafrika werden in das Sortiment aufgenommen.

Interne Prozesse werden optimiert, das Unternehmen investiert in neue Technologien und erweitert die Leistungen des Labors.

Mit dem Erwerb des Neuenburger Weinguts Grillette Domaine De Cressier steigt Scherer & Bühler in die Weinproduktion ein. Grillette Domaine De Cressier zählt gemäss dem renommierten Gourmetführer Gault-Millau zu den 100 besten Winzerbetrieben der Schweiz.

Genau 100 Jahre nach S&B gründete Louis Grisoni 1937 in Cressier das gleichnamige Weinbau- und Weinhandelsunternehmen. Gemeinsam noch erfolgreicher, dieses Motto gilt heute mehr denn je. Der Zusammenschluss ist ein wichtiger Schritt in die Zukunft, denn durch den Einstieg in die Weinproduktion unterstreicht Scherer & Bühler AG ihre Kompetenz, die gesamte Wertschöpfungskette nahtlos zu vereinen – von der Rebe bis ins Glas. 

Im Jahr 2020 eröffnete Scherer & Bühler die erste Chez Grisoni Filiale und setzte damit einen strategisch wichtigen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte und ergänzt das traditionelle B2B-Geschäft von Scherer & Bühler um eine erfolgreiche, zukunftsweisende Vertriebsschiene. 

Im Jahr 2025 präsentiert sich Scherer & Bühler als modernes, etabliertes Unternehmen mit klarer Ausrichtung auf Qualität, Nachhaltigkeit und Kundennähe. Die Kombination aus langjähriger Erfahrung und Innovationsgeist spiegelt sich in kontinuierlich wachsendem Kundenvertrauen, solider Marktposition und einer zukunftsorientierten Produktpalette wider. Digitalisierung, effiziente Prozesse und ein engagiertes Team tragen massgeblich zum anhaltenden Erfolg bei.

Die Geschichte von Scherer & Bühler AG

Von einem Familienunternehmen in Meggen zu einem der führenden Weinimporteure der Schweiz.

1837 - Das Jahr der Gründung

Die im Jahr 1830 erbaute Gotthardstrasse hat für die Region Luzern den Weg nach Süden geöffnet. Zusammen mit seinen vier Söhnen gründet Jost Scherer das Weinhandelshaus «Gebrüder Scherer» in Meggen und beginnt mit dem Import von Weinen aus Italien.

image 76

Even more successful together –under this motto, the companies «Gebrüder Scherer» and «Bühler Gugger & Cie» come together and found the company «Bühler, Scherer & Gugger». The company quickly becomes one of the most important wine importers in Switzerland.

1904 - Das Jahr der Fusion

1909 - Das Jahr der Emission

Mit einem Aktienkapital von 500'000 Franken vollzieht die Firma den Wandel von der Kommanditgesellschaft zur AG. Der neue Firmenname lautet «Wein-Import Scherer & Bühler AG».

image 77

Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs entwickeln sich die Geschäfte mit spanischen Weinen sehr positiv. Um permanent in den wichtigsten Weinanbaugebieten vor Ort zu sein, gründet das Unternehmen Filialen in Villafranca de Penedes und Tarragona (Spanien) sowie in Barletta (Italien) und Sète (Südfrankreich).

1920 - Das Jahr der Expansion

ab 1923 - Die Jahre der Krise

Die weltweite Wirtschaftskrise, aber auch Einschränkungen für den Import von ausländischen Weinen und staatliche Auflagen zur Absatzförderung einheimischer Weine drücken den Umsatz in den 20er-Jahren. Kluge Planung und die Suche nach neuen Märkten für Im- und Export helfen, diese Schwierigkeiten zu meistern.

image 78

Das 100-jährige Firmenjubiläum wird im Schatten der düsteren politischen Ereignisse in Europa gefeiert. Trotzdem bleiben Weinproduzenten in Italien, Spanien und Frankreich auch in den kommenden Jahren die Hauptlieferanten.

ab 1937 - Die Jahre der Herausforderung

1965 - Das Jahr der Automation

image 79

Der Vertrieb wird von Fass- auf Flaschenabfüllungen umgestellt – eine Entscheidung mit weitreichenden Konsequenzen. Neue Lagergebäude werden errichtet, moderne Chromstahltanks und die erste vollautomatische Abfüllstrasse werden installiert.

image 80

Das Geschäft floriert. Mit einer zweiten vollautomatischen Abfüllanlage wird die Leistung auf bis zu 10'000 Flaschen pro Stunde erhöht.

1975 - Das Jahr des Wachstums

ab 1983 - Die Jahre der Internationalisierung

Die Wirtschaft ist im Wandel. Scherer & Bühler AG knüpft neue Kontakte in der internationalen Weinwirtschaft und agiert zunehmend global. Auch Weine aus Nord- und Südamerika, Australien, Neuseeland und Südafrika werden in das Sortiment aufgenommen.

image 81

Interne Prozesse werden optimiert, das Unternehmen investiert in neue Technologien und erweitert die Leistungen des Labors.

ab 2000 - Die Jahre der Perfektionierung

2011 - Das Jahr der Chance

image 82

Mit dem Erwerb des Neuenburger Weinguts Grillette Domaine De Cressier steigt Scherer & Bühler in die Weinproduktion ein. Grillette Domaine De Cressier zählt gemäss dem renommierten Gourmetführer Gault-Millau zu den 100 besten Winzerbetrieben der Schweiz.

image 83

Genau 100 Jahre nach S&B gründete Louis Grisoni 1937 in Cressier das gleichnamige Weinbau- und Weinhandelsunternehmen. Gemeinsam noch erfolgreicher, dieses Motto gilt heute mehr denn je. Der Zusammenschluss ist ein wichtiger Schritt in die Zukunft, denn durch den Einstieg in die Weinproduktion unterstreicht Scherer & Bühler AG ihre Kompetenz, die gesamte Wertschöpfungskette nahtlos zu vereinen – von der Rebe bis ins Glas.

2017 - Das Jahr der Verstärkung

2020 - Eröffnung der ersten Chez Grisoni Filiale

image 84

Im Jahr 2020 eröffnete Scherer & Bühler die erste Chez Grisoni Filiale und setzte damit einen strategisch wichtigen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte und ergänzt das traditionelle B2B-Geschäft von Scherer & Bühler um eine erfolgreiche, zukunftsweisende Vertriebsschiene.

image 85

Im Jahr 2025 präsentiert sich Scherer & Bühler als modernes, etabliertes Unternehmen mit klarer Ausrichtung auf Qualität, Nachhaltigkeit und Kundennähe. Die Kombination aus langjähriger Erfahrung und Innovationsgeist spiegelt sich in kontinuierlich wachsendem Kundenvertrauen, solider Marktposition und einer zukunftsorientierten Produktpalette wider. Digitalisierung, effiziente Prozesse und ein engagiertes Team tragen massgeblich zum anhaltenden Erfolg bei.

2025 - Scherer & Bühler heute